Turnbeutel-Rucksäcke sieht man derzeit überall. In verschiedensten Varianten und aus den verschiedensten Materialien werden sie genäht. Sie sind hipp und in. Kein Wunder also, dass selbst ich nicht daran vorbei gekommen bin einen zu nähen.
Dabei bin ich selbst eigentlich kein Fan von diesen Turnbeuteln im speziellen oder Beuteltaschen im allgemeinen. Beuteltaschen haben mir zu wenig Unterteilungen. Und bei Turnbeutel-Rucksäcken hat mir schon als Kind die dünne Kordel immer nicht gefallen. Beim Transportieren des relativ schweren Turnzeugs darin tat einem irgendwann die Hand weh. Und verdreht haben sich diese Kordelträger auch immer. Ihr lest es heraus, das war eindeutig nicht mein Fall.
Allerdings lasse ich mich gerne auch Mal vom Gegenteil überzeugen. Und als ich für das liebe Kreativkätzchen noch ein Geschenk zum Geburtstag brauchte, war es für mich die perfekte Gelegenheit nun doch auch einen zu nähen.
Von der Idee zum Fräulein Ling Turnbeutel-Rucksack
Keine Tasche kommt bei mir irgendwie ohne Änderungen aus. Manchmal sind diese nur minimal, ein anderes Mal etwas größer. Wichtig ist mir, dass ich den Charakter der jeweiligen Tasche nicht komplett verändere. So ein Tunrbeutel-Ruzcksack hat nun einmal ein gewisses Aussehen, das muss man beibehalten. Aber natürlich wollte keine so dünnen Schnüre als Verschluß und Träger. Und mein Turnbeutel-Rucksack sollte außerdem gefüttert werden. Ungefütterte Taschen finde ich persönlich nämlich nur so mittel gut ;o)
Baumwollseil mit 8mm Durchmesser war schnell besorgt und Ösen für die Ecken in 11mm Durchmesser passten, die hatte ich noch. Schwieriger war da schon die Auswahl der Stoffe und die richtige Größe. Klar war, dass es irgendwie pink werden sollte, denn pink passt zum Kreativkätzchen sehr gut ;o) Außerdem wollte ich gerne eine robustere Unterseite, also nahm ich schwarzes Kunstleder. Ein Kombistoff für das Futter war dann schnell gefunden.
So ganz ohne Verzierung wäre es etwas langweilig gewesen und ohne einen Hauch von Kitsch auch nicht das richtige für das Geburtstagskind. Bei der Durchsicht meiner Velour-Bügelbilder von PeppAuf fielen mir schließlich die Kokeshi Püppchen von mymaki in die Hand. Da das Kreativkätzchen ein absoluter Japan-Fan ist brauchte ich gar nicht erst weiter zu suchen. Ein pink-schwarzer Fräulein Ling Tunrbeutel-Rucksack sollte es werden.
Und was soll ich sagen, ich bin bekehrt. So ein Turnbeutel-Rucksack ist super schnell genäht. Und mit Futter und einer entsprechend dicken Baumwollkordel kann selbst ich mir vorstellen einen zu benutzen ;o) An der richtigen Knotentechnick für die dicken Kordelenden muss ich vielleicht noch arbeiten, aber das Geburtstagskind hat sich gefreut. Und das ist doch die Hauptsache.
Und wie steht ihr zu Turnbeutel-Rucksäcken? Habt ihr auch schon einen genäht?
Habt es schön!
Verlinkt bei: Taschen & Täschchen, HoT, DienstagsDinge
Schnitt: made by Fabulatoria
Material: BubbleStar Mini*, schwarzes Kunstleder* von kunstleder-grimpy, Prym Set 15 Ösen Ø 11 mm*, Baumwollseil Ø 8mm Natur 10m*, Velour-Bügelbilder „Frl. Ling reloaded“ via PeppAuf.de, pinker Stoff aus meinem Fundus
*Affiliate-Link: Wenn meine Empfehlung euch zusagt und ihr das Material kauft, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr das über diesen Link tut. So bekomme ich eine kleine Provision für meine Mühe und ihr habt keine Zusatzkosten :o)
Hallo Carmen
Die ist wirklich zuckersuess geworden. Ich bin da ganz deiner Meinung, wer die Beutel nicht fuettert ist nur zu faul ;) Und so ein tolles Innenfutter macht ja auch was her. Und wenn dann das Geschenk auch noch gut ankommt, was will man mehr. Liebe Gruesse Martina
Danke schön :o) Genau, zu faul ;o) Ich glaube, dass jede zusätzliche bedachte Naht eine Tasche noch besser machen, so auch beim Futter. Es ist sozusagen mehr Liebe eingenäht ;o)
Liebe Grüße, Carmen
Na da lieferst du ja mal wieder die Lösung für ein Problem von dem ich nicht wusste, dass ich es habe :D Als Kind hatte ich auch so einen Beutel. Den gab es von der Bank und er war orange und ganz schnell dreckig. Dazu diese fisseligen Bänder. Praktisch war er ja, denn auf dem Rad konnte man ihn auf dem Rücken behalten. Da kam nichts in die Speichen und es gab kein Rumgehampel aber irgendwie hat das nicht lange gehalten und nach zweimal doofen schmalen Bändern gab es wohl spätestens beim dritten Tragen sollen so viel Theater, dass es danach einen richtigen Rucksack für den Sportunterricht gab. Dazu ist es ja irgendwie doch nur ein Stoffbeutel mit versäuberten Kanten aber mal ehrlich: Meine Beutel bekommen eine französische Naht oder doch gleich ein Futter. Da bin ich ja dann wohl genau so seltsam wie du :) Aber so mit Futter und breiterer Kordel. Da könnte man ja bestimmt zu Weihnachten auch jemanden glücklich machen – oder sich selbst :D
Liebe Grüße
Rebecca
Hehe. Siehste, ich glaub die meisten wissen gar nicht wieso sie die Dinger nicht mögen ;o) Und an französische Nähte hab ich gar nicht gedacht, obwohl sie toll sind wenn man nicht füttert. Aber die würden auch nicht dafür sorgen, dass beim Kordeltunnel offene Kanten sind. Mit dem Futter konnte ich das umgehen. Schön, dass dir meine Variante gefällt :o)
Liebe Grüße, Carmen
Ich hab noch keinen genäht, aber wenn ich deinen so ansehe dann bekomme ich richtig Lust dazu. Meine Liste wird immer länger…. mal sehen, ob ich das vor Weihnachten noch hinbekomme ;)
Übrigens: das Täschchen hab ich heute abgeschickt. Sollte also spätestens übermorgen bei dir sein .
Liebe Grüße
Gusta
Es gibt ja für alles ein erstes Mal ;o) Und meine To-Sew-Liste auch ellenlang seit dem Sew-Along *g*
Das Täschchen ist schon angekommen und wurde sogar schon benutzt <3
Liebe Grüße, Carmen
Huhu Carmen.
Ich weiß gar nicht was ich schreiben soll. Der ist sooo schön und passt wirklich perfekt zu mir. Pink, Japanstyle…. Doch eins weiß ich…..
MEINS! Ich geb den nicht mehr her!
Lg
Patrizia (Kreativkätzchen)
Ich freue mich immer noch total, dass er dir so gut gefällt. So muss das nämlich mit Geschenken von Herzen sein ;o) Drück dich! <3
Liebe Grüße, Carmen